Kennt Ihr das? Man hat in einem Monat oder in einer Jahreszeit ein bestimmtes Gericht, dass Ihr immer wieder kocht oder (auf den vielfachen Wunsch einer einzelnen Person, zum Beispiel den der geliebten Frau) kochen müsst? Ja?
Also, wir haben so unsere Jahreszeit- oder Monatgerichte. Zum Beispiel im Spätherbst / Winter unseren Meeresfrüchtebowl, später dann im Winter Pici mit Ragu und im Frühling (eigentlich bis in den Spätsommer hinein) gibt es bei uns….. Yoğurtlu Adana!!! YEAH!
Wer mag sie nicht, diese türkischen Köfte, entweder in Form von kleinen Kugeln oder noch viel besser, in länglicher Form, auf dem Grill gegart oder noch viel besser, mit Langschwertern aufgespießt und auf einem Holzkohlegrill gegrillt.
Das macht Frau und Kind und mich happy!
Gut, einen Holzkohlegrill haben wir nicht und das Essen bereite ich meist in der Pfanne. Schmeckt aber genauso gut.
Yoğurtlu Adana besteht eigentlich nur aus paar wenigen Komponenten. Daher ist es eher ein einfaches Rezept und man hat es schnell zubereiten.
- Gegrilltes Brot mit Butter eingeschmiert
- Gegrillter Paprika
- Gegrillte Köfte
- Tomatensauce
- Joghurtcreme mit Knoblauch oder geschnittener Minze
Aber um es so richtig lecker zu machen, bedarf es doch noch ein paar kleiner Tipps.

Hier ein paar Tipps und Tricks
Wie immer, sollte man beim Einkauf auf die Qualität der Nahrungsmittel achten. Dass bedeutet nicht, dass man teure, jedoch gute Nahrungsmittel kaufen sollte. Nehmen wir mal das türkische Fladenbrot. Sicherlich, man kann auch zu einem Fladenbrot in einem Supermarkt greifen. Nur…. der Kram schmeckt so, wie er zumeist aussieht. Künstlich! Das ist zwar pauschalisiert, aber doch meistens wahr!
Holt Euch lieber in einem türkischen Geschäft, oder noch besser, in einer türkischen Bäckerei ein schönes Fladenbrot. Das duftet und schmeckt wirklich um Längen besser. Versucht es, aber hebt noch genügend Fladenbrot für das eigentliche Essen auf.
Zweiter Punkt, auf den Ihr achten sollt, ist das Fleisch. Köfte wird aus Rind oder Lamm, oder Kombination Lamm/Kalb gemacht. Auch hier ist ein Besuch bei einem türkischen Supermarkt die erste Wahl. Doch auch hier gibt es große Unterschiede. Man kann Köfte schon vorgewürzt kaufen. Jedoch befindet sich dort unter der Würzmischung auch wieder nur viel Fett, weshalb nach dem Grillen das Köfte um 60% eingegangen ist.
Am liebsten lasse ich mir bei dem Türken meines Vertrauens das Lammgulasch, was bei ihm wenig fettig ist, zu Hackfleisch machen. Oder,man kauft in einem deutschen Supermarkt Bio-Rinderhack. Geht auch!
Und Köfte hat nichts mit einer deutschen Frikadelle zu tun. Vergesst alle anderen Vorschläge, die im Internet kursieren, und die mit Ei und Brötchen hergestellt werden. Wie sagte mal ein türkischer Koch zu mir (und da hatte ich es kapiert). Köfte hält durch anständiges Kneten. Also knetet die Masse anständig, dann bleibt diese auch zusammen. In der Türkei quietschen die Köfte sogar manchmal, wenn man in sie reinbeisst. So feste können diese geknetet sein.
Trotzdem, es braucht noch zwei Produkte, weswegen ihr den Gang zum Türken Feinkostladen antreten solltet.
Denn ihr braucht noch den langen, hellgrünen Spitzpaprika und und auf jeden Fall „Urfa Chili“ oder auch „Isot Pepper„. Auf den Dreh mit dem Isot Pfeffer bin ich auch erst vor kurzem gekommen, und es wird ab sofort immer das Essen zieren. Der Isot Pfeffer ist ein roter Paprika, der durch fermentieren nach Rosinen mit Raucharoma schmeckt. Müsst Ihr ausprobieren.
Ja, und letztlich ist auch die Tomatensauce eine wichtige Komponente. Sicherlich kann man eine Dose passierte, oder stückige Tomaten aufmachen und kurz aufkochen. Dann schmeckt so eine Tomatensauce aber unterschwellig wässrig und säuerlich. Man kann die Tomatensauce jedoch auch über zwei Stunden leicht köcheln lassen, bis die Tomaten ihr wahres Aroma auspacken und die Sauce vollmündig und süsslich schmeckt. Oder Du kaufst gleich ein, zwei kleine Flaschen Cherrytomaten. Die kann man vom Geschmack her direkt verwenden.

Zutaten und Rezept für 4 Personen
Gegrilltes Fladenbrot
- Fladenbrot
- Butter
Pro Person braucht ihr ein Viertel Fladenbrot.
Das Brot der Länge nach aufschneiden und Innenseite mit Butter bestreichen.
In den Ofen (Obergrill) mit Butterseite nach oben schieben und 5-7 Minuten goldbraun grillen.
Dann umdrehen und Unterseite 2-3 Minuten grillen.
Fertig. Das Brot braucht nicht warm zu bleiben.
Gegrillter Spitzpaprika
- grüner Spitzpaprika
- Olivenöl
- Salz
Paprika längst aufschneiden und entkernen.
Dann in eine heiße Pfanne werfen und ohne Öl angrillen, bis der Paprika dunkelbraun wird. Am Ende Temperatur runterdrehen und mit bisschen Olivenöl und Salz abschmecken.
Köfte
- 800 gr. Hack (siehe oben)
- Rosmarin kleingehackt
- Thymian Blätter gezupft
- Cayenne Pfeffer
- Paprikapulver
- Kreuzkümmel
- Koriandersamen gemahlen
- Piment
- Nelken
- Knoblauch (Pulver, oder gequetscht, oder, wie ich, auf ein Zewapapier geraspelt)
- Zwiebel (Pulver, oder kleingeschnitten und angebraten, oder, auf ein Zewapapier geraspelt)
- Salz und Pfeffer
Pro Esser rechne ich mit 200gr Hackfleisch. Nun geht es an das Würzen. Ich habe bewußt keine Angaben gemacht. Meine Erfahrung ist, es braucht mehr Gewürze, als man anfangs bereitstellt. Daher würze ich das Fleisch, knete es gut durch, und brate ein kleine Probe in der Pfanne an. So nähere ich mich dem Geschmack, den ich haben will.
Wenn die richtige Mischung gefunden wurde und das Hack durchgekneten habe, ölt ihr die Hände ein und formt die Köfte länglich und platt. Achtet darauf, dass es eine kompakte Masse ist, dann fallen Euch beim Braten die Köfte auch nicht auseinander. Nun bratet in der Pfanne alles ohne Öl scharf an. Es tritt immer genügend Fett aus, so dass ich kein Öl in die Pfanne gebe. Die Köfte soll gebraten und nicht im eigenen Fett gekocht werden. Tritt zuviel Fett aus, so schöpft zuviel Fett mit einem Löffel ab.
Tomatensauce
- 2 Dosen Cherrytomaten je 425ml
- Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Lorbeer
Yoghurtsauce
- 500 ml Yoghurt 3,8%
- 2 Knoblauchzehen oder Pfefferminze kleingeschnitten
Zur Yoghurtsauce lässt sich nicht viel sagen. Ihr könnt Sie entweder mit Knoblauch oder besser mit Pfefferminze zubereiten. Mit Pfefferminze gibt es nochmals eine frischere Geschmacksnote.
Urfa Chile / Isot Pfeffer
Urfa Chili / Isot Pfeffer
Flüssige Butter
- Isot Pfeffer
- flüssige Butter
- kleingeschnittene Petersilie
Für das Topping wird die Butter erwärmt und der Isot Pfeffer hinzugefügt.
Anrichten
Ihr könnt nun das Gericht anrichten, wie ihr wollt.
Mittlerweile tendiere ich dazu, die Zutaten zu schichten.
Unten lege ich das gegrillte und in Streifen geschnittene Brot, darüber die Köfte, dann Paprika, gebe Tomatensauce drüber und dann die Yoghurtsauce. Über Allem gebe ich noch den Isot Pfeffer und Petersilie.

